Derzeit sind keine Termine vorhanden.
Es begann mit einem einfachen Anruf an einem verregneten Novembertag im Jahr 2019. Auch wenn die eigentliche Idee schon länger im Yumas Kopf schlummerte, war wohl "Den svenska synthen" von Bengt Rahm eine wichtige Inspiration und Initialzündung. Das Buch behandelt die schwedische Synthpop Szene und illustriert diese eindrucksvoll. Sowas braucht auch unsere Szene! Und nicht nur die Szene aus Deutschland, wir wollen die ganze Welt!
Doch warum ein Buch über EBM? Nun, darauf gibt es eigentlich zwei Antworten: Die meisten anderen Genre sind allgemein geläufig. Oder muss man seinem Gegenüber etwa erklären, was Punk, Metal, Techno oder Hip-Hop ist? Bei der Electronic Body Music wird es meist schwieriger. Oft resigniert man schlicht: "Wie Depeche Mode. Nur in böse!". Außerdem gibt es für fast jeden Stil eine ganze Reihe von Büchern. Nur existiert noch kein Buch explizit über das Genre EBM. Bis jetzt!
Und es existieren unzählige Mythen und Märchen über dieses kleine Genre, die zuweilen selbst innerhalb der Szene florieren und hitzig diskutiert werden. Durch den Informations-Overkill des Internets wird alles sogar noch undurchsichtiger. Unzählige Seiten, komprimierte Informationen, leicht verdauliche Häppchen, wilde Vermischungen mit anderen Stilen. Aber es gibt kein großes Ganzes. Das ist der richtige Zeitpunkt für einen Hard Reset. Alles auf Anfang, alles auf NULL! Dann alles von vorne und mal einige Dinge richtig und klar stellen: Wie hat alles im Ratinger Hof angefangen, was haben England und Belgien damit zu tun und welchen Einfluss hatte Punk auf die Entstehung von EBM und diese wiederum auf die Geburt von Techno? Wie konnte der Funke aus Düsseldorf auf die gesamte Welt überschlagen und wie brennt das Feuer auch noch heute, mehr als 40 Jahre nach der Initialzündung?
Für dieses Unterfangen holten wir uns Unterstützung aus allen Teilen der Welt, sprachen mit Musikern, Veranstaltern, DJs, Bloggern und Plattenfirmen. Wir haben nicht nur bekannte und etablierte Bands betrachtet, sondern auch bewusst vielen kleinen und eher unbekannten Bands eine Plattform gegeben sowie auch manch alten Helden aus dem Ruhestand geholt. Eine historische Betrachtung der musikalischen Entwicklung, Etymologie und Genealogie des Genres sowie eine Retrospektive der Urväter und Erfinder dieser Stilrichtung treffen auf Szene-Berichte aus der ganzen Welt. Illustriert wird das Werk mit diversen Bildern von bekannten Szene-Fotografen und Beiträgen aus den Fundi von Bands und Veranstaltern. Kaum ein Buch über Musik hat so viel Beteiligung von so unterschiedlichen Akteuren, wie es „Elektronische Körpermusik" hat. Dieses Buch bietet dadurch sowohl eine diversifizierte Betrachtungsweise als auch differenzierte Blickwinkel auf die Musik, die Szene und das große Ganze, das immer wieder überraschende Querverbindungen in andere Genre aufzeigt.
In monatelanger Arbeit erstellten die Autoren (Projektleiter) diese Mischung aus Kompendium und Memoire. Was mit einem arbeitsreichen Wochenende und drölfzig Bahnen Papiertapete als Mindmap begann, wurde schnell zu einem Mammutprojekt. Mit unzähligen Mails, Interviews per Telefon und Video-Chat, Dokumenten und Sichtungen vorhandener Informationen, entstand mit Beiträgen von über 100 Personen und dem Layout durch Eli van Vegas ein Werk aus der Szene mit der Szene für die Szene. Dabei war der Background beider Herausgeber dem Werk nur von Vorteil. Beide sind aktiv in der Szene. Marcel ist passionierter Schreiber und auch als Lyriker für diverse Bands tätig. Durch ihre Arbeiten als Veranstalterin, Bookerin und Stage-Managerin, hat Yuma die richtigen Connections nutzen können.
"Elektronische Körpermusik" ist ein beispielloses modernes Werk über eine global vernetzte Musik-Szene mit ausgeprägtem Bewusstsein der alten Schule und dem Mut zur Weiterentwicklung. Das Buch wird im Winter 2023 veröffentlicht.
[ausblenden]